Die neue Hospizpost ist da!

online….

oder gedruckt bei uns im Hospizverein oder an unseren Auslagestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Mein herzliches Beileid! Warum wir nicht unbefangener auf Trauernde zugehen können
  • Für Menschen da sein. Der Hospizverein sucht Begleiterinnen und Begleiter – auch junge Menschen
  • „Jeden Tag verändere ich etwas“. Weisheiten nach 95 Jahren Lebenserfahrung aus Gesprächen in meiner Hospizbegleitung
  • Museums-Tipp: Veste Coburg: Sonderausstellung: Die Ordnung der Dinge Graphische Serien erklären die Welt
  • Ich wünschte, ich hätte …  Mit Bilanzen am Lebensende beschäftigte sich Hospizbegleiter Dieter Schäfer
  • Menschen im Hospizverein – Teil 13: Wir stellen vor: Dieter Schäfer, Monika Porzelt und Maja Elser
  • Garten und Kunst für die Seele. Ein Besuch beim Künstler Gerd Kanz, der das alte Brauhaus in Untersiemau zu einem ganz besonderen Refugium gemacht hat
  • Malen – Ein Weg zur Seele. Ein Interview mit der Kunsttherapeutin Gabriele Brückner
  • Hospizverein aktuell
  • Bücher, die uns 2022 glücklich gemacht haben 

Flyer „Sterben und Trauer“ – jetzt auch in leichter Sprache erhältlich

Hier finden Sie unseren Basisflyer „Sterben und Trauer“ in leichter Sprache:

Flyer in leichter Sprache

Zukunfts-Planung zum Lebens-Ende: Mein Wille – Seminar-Reihe der OBO vor Ort und des Hospizvereins Coburg e.V. – Eine Seminar-Reihe startet im Oktober 2023

In 4 aufeinander aufbauenden Blöcken möchten wir Menschen mit Beeinträchtigungen das Thema Patientenverfügung näherbringen. Anhand einer Broschüre „Zukunftsplanung zum Lebensende: Was ich will!“ sprechen wir über Vorstellungen, Wünsche und Sorgen zum Thema Krankheit, Sterben und Tod. In einem geschützten Rahmen schreiben wir alles auf und jeder bekommt seine Broschüre mit nach Hause.

27. + 28.10.2023
10. + 11.11.2023
17. + 18.11.2023
1. + 2.12.2023

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2023.

Die Termine für die neuen Letzte-Hilfe-Kurse stehen fest

Am Ende des Lebens einander beistehen

Wir bereiten uns auf alles gut vor. Für eine bevorstehende Geburt besuchen wir Geburtsvorbereitungskurse. Eine Hochzeit wird akribisch und mit viel Hoffnungen und Freude geplant. Für unseren Beruf bilden wir uns aus und weiter.

Ein elementares Thema klammern wir aber gerne aus, verschieben es auf später. Mit dem Sterben und dem Tod und auch der Trauer werden wir nicht gerne konfrontiert. Aber gerade davor können wir nicht weglaufen. Wir haben keine Wahl ob, sondern lediglich wie wir in dieser Situation agieren möchten.

Das Sterben eines nahestehenden Menschen macht uns oft hilflos. Früher vorhandenes, meist selbstverständliches Wissen zur Sterbebegleitung, ist verloren gegangen. Und damit auch unser Zutrauen, als Mensch und als Gesellschaft Sterbenden beistehen zu können. Das Sterben ist immer mehr in die Hände von Fachkräften und Institutionen übergegangen.

Sterbebegleitung ist aber keine Expertenwissenschaft, die gänzlich Institutionen überlassen werden muss. Sie ist auch in Familien und Nachbarschaft möglich und nötig. Denn die meisten Menschen möchten zuhause sterben, begleitet von vertrauten Menschen.

In den Letze-Hilfe-Kursen erfahren Menschen, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

Zum Kurs gehören vier Themenblöcke:

  • Sterben gehört zum Leben
  • Vorsorgen und Entscheiden
  • Leiden lindern
  • Abschied nehmen

Was kostet die Teilnahme?

Es entstehen keine Kosten, Spenden sind erbeten

Für wen eignet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wie ist der zeitliche Umfang?

Der Letzte-Hilfe-Kurs umfasst insgesamt 4 Stunden und kann an einem oder an zwei Terminen (je 2 Stunden) stattfinden.

Wann sind die nächsten Kurse?

Fr., 11.08.2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr, Coburg

Mo., 02.10.2023 und Mo., 16.10.2023 jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr in Ahorn, Bürgerhaus Linde, Hauptstr. 32

Sa., 18.11.2023 von 10.30 bis 15.00 Uhr, Coburg

Anmeldung & Information

Hospizverein Coburg e.V., Tel 09561-790533

mail@hospizverein-coburg.de

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

Hier finden Sie unseren Flyer:

Letzte-Hilfe-Kurs – Flyer aktuell

Kunst im Hospizverein – Ausstellung „Lebenszeichen“ von Gertrud Plescher-Fahnler wird verlängert

Perspektivwechsel: Aus „Unterwegs“ werden „Lebenszeichen“

Gertrud Plescher-Fahnler ist die nächste Künstlerin, deren Arbeiten in den Räumen des Hospizvereines gezeigt werden. Corona verlegte diesen Plan in die Warteschleife.

Während des Lockdowns hatte sich dann das Ausstellungskonzept geändert. „Der ursprüngliche Titel ‚Unterwegs‘ passt nun nicht mehr!“, erzählt Gertrud Plescher-Fahnler, „denn wie viele andere Leute war ich in diesem Jahr überhaupt nicht unterwegs“.

Keine Zeichenkurse, nichts. Stattdessen habe sie den Lockdown genießen können in dem Wissen: „Ich muss nirgendwo hin!“. Die Zeit der sozialen Distanz hat die Künstlerin genutzt und unfertige Bilder wieder in die Hand genommen. Sie entdeckte das Thema Mensch wieder: als Portrait oder als Akt. Da blickt zum Beispiel ein mit Mund-Nasen-Bedeckung verhülltes Ich aus einem goldenen Spiegel. Aus Aktzeichnungen destillierte Linien wurden zu einem Holzschnitt, der drei Bewegungen in einer Figur zeigt. Slow Motion – festgehalten auf farbigem Karton.

Bis 2010 arbeitete die Absolventin der Akademie der bildenden Künste München als Kunsterzieherin am Coburger Gymnasium Ernestinum. Danach widmete sich Gertrud Plescher-Fahnler, geboren 1947 in Hof, ihren künstlerischen Tätigkeiten als freischaffende Grafikerin, Malerin, Zeichnerin und Bildhauerin . In ihrem Atelier und der Druckwerkstatt in Coburg arbeitet sie zu ihren Themen gerne in Bilderserien oder Mappenwerken. Daneben illustriert sie literarische Texte. Von ihr waren bislang erst wenige Einzelausstellungen, beispielsweise im Coburger Kunstverein, zu sehen. Arbeiten von ihr befinden sich im Besitz der Stadt Coburg und der Kunstsammlungen der Veste Coburg.

Die Ausstellung wird verlängert und kann besichtigt werden zu den Bürozeiten Montag – Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!